Sich zur Nacht anzuziehen zeugt nicht von Prüde sein, sondern eher von „gewusst wie“. Wer „ohne“ schläft, riskiert Abkühlungen, das verspannt die Muskeln und stört ruhigen Schlaf. Sehr hygienisch ist „ohne“ ohnehin nicht. Denken sie an Schweiß, den die Kleidung teilweise auffängt und der nicht in Matratze oder Bettdecke dringt. Natürlich soll jeder bei der Schlafkleidung nach seiner Fasson selig werden: praktisch, witzig, seriös und elegant, ganz wie man‘ s mag. Ob Baumwolle, Seide, Frottee oder Mischgewebe, kann jeder für sich entscheiden. Hausstauballergiker und Asthmatiker bevorzugen meist synthetische Stoffe, in hoher Qualität erreichen sie fast so gute Eigenschaften wie Naturstoffe.
https://bettenmeier.de/wp-content/uploads/2021/09/BettenMeier_Logo2021-300x115.png00bettenmeierhttps://bettenmeier.de/wp-content/uploads/2021/09/BettenMeier_Logo2021-300x115.pngbettenmeier2015-03-23 14:23:322015-03-23 14:23:32Schlafkleidung – mit ist besser
Die Bettdecke lässt sich, wie die Kleidung, der Jahreszeit anpassen. Greifen Sie bitte bei kalten Temperaturen im Winter zu einer wärmeren Decke als im Sommer. Das lässt Sie nachts weniger frieren oder schwitzen und vermeidet jahraus, jahrein Verspannungen in den Muskeln. Ein Wort noch zu Thema Hygiene: Auch die Bettdecke braucht ab und zu eine Reinigung. Ihre „schlaffreie“ Zeit bietet gute Gelegenheit, das wieder einmal zu erledigen.
https://bettenmeier.de/wp-content/uploads/2021/09/BettenMeier_Logo2021-300x115.png00bettenmeierhttps://bettenmeier.de/wp-content/uploads/2021/09/BettenMeier_Logo2021-300x115.pngbettenmeier2015-03-23 14:22:312015-03-23 14:22:31Zudecken je nach Jahreszeit
Paare können sich über alles Mögliche streiten. Der Krach um die Raumtemperatur steht dabei weit oben. Das liegt am oft unterschiedlichen Wärmeempfinden von Frauen und Männern. „Er“ mag es eher kühl, „sie“ eher wärmer. Der Disput kann sich an der Raumtemperatur, am offenen oder geschlossenen Fenster immer neu entzünden, weil der oder die eine es gern anders hätte.
Schließen Sie Frieden im Schlafzimmer und einigen Sie sich auf dem goldenen Weg: Lüften Sie, wie von uns empfohlen, halten Sie eine ausgeglichene Luftfeuchtigkeit, lassen sie nachts die Fenster zu und senken die Raumtemperatur nicht auf fröstelnde Grade. Statten Sie lieber Ihre Bettseite nach Bedarf, etwas wärmer oder eher etwas kühler, aus. Das entspannt Ihre Muskeln im Schlaf – und die Stimmung. Ältere Menschen, die es früher kühler mochten, lieben es mit den Jahren oft wärmer. Sie können die Temperatur im Schlafraum ruhig auf 20° C stellen. Reicht das nicht, erfüllen speziell wärmende Bettausstattungen Ihr Bedürfnis nach Wärme.
Auch bei manchen Krankheiten fühlt man sich in wärmerer Umgebung wohler, z. B. bei Rheuma. Auch dann gibt es die richtigen Angebote, um das Bett so zu gestalten, dass man sich darin rundum wohl fühlt. Nacht für Nacht.
Nutzen Sie Ihr Schlafzimmer nur zum Schlafen? Wenn ja, ist es nicht zu schade, diesen Raum nur mit meist geschlossenen Augen zu nutzen? Viele Menschen wünschen sich heute ihr Schlafzimmer wohnlich. So kann es tagsüber hin und wieder ein gemütlicher Raum für eine Zeit der Entspannung sein. Und abends gibt es endlich eine Ecke, wo einen der Familientrubel in Frieden lesen oder entspannen lässt. Vielleicht finden Sie darin Platz, um ein Trainingsgerät aufzustellen, das sonst überall im Weg stünde? Gute Idee, sich damit ein paar Minuten zu bewegen. Denn wie schon gesagt, sich regen bringt Segen.
https://bettenmeier.de/wp-content/uploads/2021/09/BettenMeier_Logo2021-300x115.png00bettenmeierhttps://bettenmeier.de/wp-content/uploads/2021/09/BettenMeier_Logo2021-300x115.pngbettenmeier2015-03-23 14:17:452015-03-23 14:17:45Schlafzimmer – nur zum schlafen zu schade
Der eine liebt seine „grünen Freunde“, da sie sein spezielles Wohlbefinden steigern, der andere kann Pflanzen im Schlafraum nicht „riechen“. Natürlich kann „der“ auch eine „sie“ sein. Wird ein Partnerstreit daraus, hilft vielleicht die sachliche Beratung. Pflanzen produzieren tagsüber Sauerstoff – eine positive Eigenschaft. Nachts kehrt sich das Prinzip aber um. Sie nehmen Sauerstoff auf und ringen mit uns um Luft. Gegen ein paar dekorative Lieblinge im Schlafraum ist allerdings nichts einzuwenden. Blumenfreunde sollten dort Maß halten, ihrem Schlaf zuliebe.
Allergiker verzichten besser auf die bunte Pracht im Schlafzimmer. Blumenerde und abgestorbene Pflanzenteile sind ein guter Nährboden für Bakterien, Viren und Pilzsporen. Über Tiere im Schlafzimmer sind wenige Worte zu verlieren. Wer es liebt, mit ihnen in einem Raum zu schlafen, wird nicht auf Einwände hören wollen. Allergiker, die auf Tierhaare reagieren, werden von selbst ihre Umgebung von den kleinen Schlafstörern fern halten.
Ein manchmal ungeliebtes, aber für den rechtzeitigen Start in den Tag, nützliches Gerät. Der Wecker sollte morgens klingeln, Sie aber nicht durch lautes Ticken am Schlaf hindern. Sie sollten beim nächtlichen Aufwachen nicht an der Leuchtanzeige erkennen, wie spät es ist, oder wie lange Sie schon wach liegen. Vor allem bei Schlafstörungen gehört ein Wecker nachts außer Hör-, Sicht- und Reichweite.
Übrigens: Wer morgens den Wecker gern überhört, dem hilft es vielleicht, wenn er zum Ausschalten aufstehen muss. Wer nicht mit einem Schock aufwachen will, lässt sich mit sanftem Weckton aus dem Schlaf holen, der erst mit der Zeit lauter wird. Am klügsten ist, wer seinen ausgeglichenen Schlafrhythmus pflegt. Dann wacht man meist ein paar Minuten früher auf, bevor der Wecker klingelt.
Brauchen Sie wirklich nachts ein Telefon oder Handy, welches Sie unsanft aus dem Schlaf reißen könnte? Wenn aus beruflichen Gründen nicht zwingend erforderlich, verbannen Sie diesen Schlafstörer lieber aus Ihrem Schlafzimmer. Allein seine Anwesenheit und das unterbewusste Wissen um eine mögliche Störung kann – wie ein Wecker, der zu früh klingelt – Ihren Schlaf beeinträchtigen.
https://bettenmeier.de/wp-content/uploads/2021/09/BettenMeier_Logo2021-300x115.png00bettenmeierhttps://bettenmeier.de/wp-content/uploads/2021/09/BettenMeier_Logo2021-300x115.pngbettenmeier2015-03-23 14:13:272015-03-23 14:13:27Das Telefon
Bisher hat Ihr Bett Sie mit System durch die Nacht getragen. Oft gibt es veränderte Situationen, die neue Forderungen an die Lagerung im Schlaf stellt. Gründe dafür kann es viele geben. Sie haben kräftig an Gewicht zugelegt oder Gewicht verloren. Frauen werden schwanger, sie tragen in den letzten Monaten vor der Geburt, ihren immer schweren Bauch, auch nachts und leiden oft unter Rückenschmerzen. Sie erleben eine extrem belastende Rückenkrankheit, die Ihnen selbst im Schlaf keine Ruhe gönnt. Eine andere Krankheit oder Lebenssituation lässt Sie weder ruhig noch erholsam schlafen und reißt Sie immer öfter aus dem verdienten Schlaf.
Das Bett, welches Sie bisher problemlos getragen hat, sollte sich diesen und auch anderen schwierigen Situationen anpassen. Ein gutes Bettsystem kann genau das auch lange nach dem Kauf. Suchen Sie uns gerne auf und schildern Sie uns Ihre persönlichen Schlaf- und Liegeprobleme. Wir vom Betten Meier Team, beraten Sie individuell und unabhängig – ganz nach Ihren Wünschen und Bedürfnissen. Lassen Sie sich Ihr Bett gern und neu auf Ihre Belange anpassen.
Ein guter, flexibel einstellbarer, vielleicht sogar motorisiert, verstellbarer Rahmen, kann in seinen Stütz- und Tragewirkungen jederzeit verändert werden. Mit mehr Unterstützung im Kreuz können Sie z. B. Ihren Rücken wirksam entlasten oder Ihr schweres Gewicht vom Bett besser tragen lassen. Weichere Einstellungen in bestimmten Zonen der Unterfederung nehmen einen Teil des Körperdrucks weg und lassen Sie sanfter und unbelasteter schlafen.
Auf jeden Fall müssen neue Einstellungen im Rahmen nach Ihrem persönlichen Bedarf geregelt werden – und nicht für alle Zeiten so bleiben. Löst sich das „Problem“ oder die Situation, wie nach der Geburt eines neuen Erdenbürgers, so lässt sich z. B. die Unterstützung im Kreuz ganz leicht wieder entfernen. Im Übrigen gibt es tolle Produkte am Markt, die mittlerweile selbstregulierend arbeiten. Bei diesen Unterfederungen stellt sich das jeweilige Produkt auf die Person ein, die auf dem Rahmen liegt – und nicht die Person auf die Unterfederung!! Entdecken und testen Sie gern hier vor Ort die Möglichkeiten.
https://bettenmeier.de/wp-content/uploads/2021/09/BettenMeier_Logo2021-300x115.png00bettenmeierhttps://bettenmeier.de/wp-content/uploads/2021/09/BettenMeier_Logo2021-300x115.pngbettenmeier2015-03-23 14:12:212015-03-23 14:12:21Gute Bettsysteme erleichtern das Liegen – jederzeit, auch in schwierigen Situationen
Schauen Sie gern einmal gemütlich fern im Bett? Wir wollen Ihnen den Spaß auf gar keinen Fall verderben, auch wenn es manchmal zum Gähnen ist. Sie sollten nur Ihren gewohnten Schlafrhythmus beibehalten und möglichst zur gewohnten Schlafzeit abschalten, auch wenn ein spannender Film zum langen Wachsein verleitet. Wer oft unter Schlafstörungen leidet, sollte den Fernseher vor die Tür setzen und aufregende sowie beängstigende Filme vor dem Schlafen meiden. Sie können die Entspannung und das Einschlafen stören und den Grundstein zur schlaflosen Nacht legen. Zu den elektromagnetischen Feldern, die ein solches Gerät ausstrahlt, kommen wir im nächsten Thema.
Kaum ein Schlafzimmer ist frei von Strom. Fernseher, Radio, Musik- und Videoanlage, Elektrowecker, Telefon und Lampen brauchen Strom. Ob elektromagnetische Felder den Schlaf stören, ist wissenschaftlich umstritten denn es fehlt bisher an eindeutigen Nachweisen. Aber mal ehrlich, brauchen Sie jedes Elektrogerät im Schlafzimmer? Kann nicht einiges vor der Tür bleiben? Und müssen alle Geräte betriebsbereit sein?
Vorsichtige ziehen lieber den Netzstecker oder unterbrechen die Stromzufuhr im Schlafzimmer durch eine Raumfreischaltung. Haben Sie ein modernes Bettsystem mit komfortabler Motorverstellung oder planen seine Anschaffung? Hier ein guter Tipp: Moderne Bettsysteme schalten, wenn der Motor nicht läuft, die Stromzufuhr mit einer Netzfreischaltung garantiert ab.
Um den Funktionsumfang unseres Internetangebotes zu erweitern und die Nutzung für Sie komfortabler zu gestalten, verwenden wir „Cookies“. Durch die Nutzung unserer Services gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.ZustimmenWeiterlesen
Schlafkleidung – mit ist besser
100 SchlaftippsSich zur Nacht anzuziehen zeugt nicht von Prüde sein, sondern eher von „gewusst wie“. Wer „ohne“ schläft, riskiert Abkühlungen, das verspannt die Muskeln und stört ruhigen Schlaf. Sehr hygienisch ist „ohne“ ohnehin nicht. Denken sie an Schweiß, den die Kleidung teilweise auffängt und der nicht in Matratze oder Bettdecke dringt. Natürlich soll jeder bei der Schlafkleidung nach seiner Fasson selig werden: praktisch, witzig, seriös und elegant, ganz wie man‘ s mag. Ob Baumwolle, Seide, Frottee oder Mischgewebe, kann jeder für sich entscheiden. Hausstauballergiker und Asthmatiker bevorzugen meist synthetische Stoffe, in hoher Qualität erreichen sie fast so gute Eigenschaften wie Naturstoffe.
Zudecken je nach Jahreszeit
100 SchlaftippsDie Bettdecke lässt sich, wie die Kleidung, der Jahreszeit anpassen. Greifen Sie bitte bei kalten Temperaturen im Winter zu einer wärmeren Decke als im Sommer. Das lässt Sie nachts weniger frieren oder schwitzen und vermeidet jahraus, jahrein Verspannungen in den Muskeln. Ein Wort noch zu Thema Hygiene: Auch die Bettdecke braucht ab und zu eine Reinigung. Ihre „schlaffreie“ Zeit bietet gute Gelegenheit, das wieder einmal zu erledigen.
Von Warm- und Kaltschläfern
100 SchlaftippsPaare können sich über alles Mögliche streiten. Der Krach um die Raumtemperatur steht dabei weit oben. Das liegt am oft unterschiedlichen Wärmeempfinden von Frauen und Männern. „Er“ mag es eher kühl, „sie“ eher wärmer. Der Disput kann sich an der Raumtemperatur, am offenen oder geschlossenen Fenster immer neu entzünden, weil der oder die eine es gern anders hätte.
Schließen Sie Frieden im Schlafzimmer und einigen Sie sich auf dem goldenen Weg: Lüften Sie, wie von uns empfohlen, halten Sie eine ausgeglichene Luftfeuchtigkeit, lassen sie nachts die Fenster zu und senken die Raumtemperatur nicht auf fröstelnde Grade. Statten Sie lieber Ihre Bettseite nach Bedarf, etwas wärmer oder eher etwas kühler, aus. Das entspannt Ihre Muskeln im Schlaf – und die Stimmung. Ältere Menschen, die es früher kühler mochten, lieben es mit den Jahren oft wärmer. Sie können die Temperatur im Schlafraum ruhig auf 20° C stellen. Reicht das nicht, erfüllen speziell wärmende Bettausstattungen Ihr Bedürfnis nach Wärme.
Auch bei manchen Krankheiten fühlt man sich in wärmerer Umgebung wohler, z. B. bei Rheuma. Auch dann gibt es die richtigen Angebote, um das Bett so zu gestalten, dass man sich darin rundum wohl fühlt. Nacht für Nacht.
Schlafzimmer – nur zum schlafen zu schade
100 SchlaftippsNutzen Sie Ihr Schlafzimmer nur zum Schlafen? Wenn ja, ist es nicht zu schade, diesen Raum nur mit meist geschlossenen Augen zu nutzen? Viele Menschen wünschen sich heute ihr Schlafzimmer wohnlich. So kann es tagsüber hin und wieder ein gemütlicher Raum für eine Zeit der Entspannung sein. Und abends gibt es endlich eine Ecke, wo einen der Familientrubel in Frieden lesen oder entspannen lässt. Vielleicht finden Sie darin Platz, um ein Trainingsgerät aufzustellen, das sonst überall im Weg stünde? Gute Idee, sich damit ein paar Minuten zu bewegen. Denn wie schon gesagt, sich regen bringt Segen.
Von Pflanzen und Tieren
100 SchlaftippsDer eine liebt seine „grünen Freunde“, da sie sein spezielles Wohlbefinden steigern, der andere kann Pflanzen im Schlafraum nicht „riechen“. Natürlich kann „der“ auch eine „sie“ sein. Wird ein Partnerstreit daraus, hilft vielleicht die sachliche Beratung. Pflanzen produzieren tagsüber Sauerstoff – eine positive Eigenschaft. Nachts kehrt sich das Prinzip aber um. Sie nehmen Sauerstoff auf und ringen mit uns um Luft. Gegen ein paar dekorative Lieblinge im Schlafraum ist allerdings nichts einzuwenden. Blumenfreunde sollten dort Maß halten, ihrem Schlaf zuliebe.
Allergiker verzichten besser auf die bunte Pracht im Schlafzimmer. Blumenerde und abgestorbene Pflanzenteile sind ein guter Nährboden für Bakterien, Viren und Pilzsporen. Über Tiere im Schlafzimmer sind wenige Worte zu verlieren. Wer es liebt, mit ihnen in einem Raum zu schlafen, wird nicht auf Einwände hören wollen. Allergiker, die auf Tierhaare reagieren, werden von selbst ihre Umgebung von den kleinen Schlafstörern fern halten.
Der Wecker
100 SchlaftippsEin manchmal ungeliebtes, aber für den rechtzeitigen Start in den Tag, nützliches Gerät. Der Wecker sollte morgens klingeln, Sie aber nicht durch lautes Ticken am Schlaf hindern. Sie sollten beim nächtlichen Aufwachen nicht an der Leuchtanzeige erkennen, wie spät es ist, oder wie lange Sie schon wach liegen. Vor allem bei Schlafstörungen gehört ein Wecker nachts außer Hör-, Sicht- und Reichweite.
Übrigens: Wer morgens den Wecker gern überhört, dem hilft es vielleicht, wenn er zum Ausschalten aufstehen muss. Wer nicht mit einem Schock aufwachen will, lässt sich mit sanftem Weckton aus dem Schlaf holen, der erst mit der Zeit lauter wird. Am klügsten ist, wer seinen ausgeglichenen Schlafrhythmus pflegt. Dann wacht man meist ein paar Minuten früher auf, bevor der Wecker klingelt.
Das Telefon
100 SchlaftippsBrauchen Sie wirklich nachts ein Telefon oder Handy, welches Sie unsanft aus dem Schlaf reißen könnte? Wenn aus beruflichen Gründen nicht zwingend erforderlich, verbannen Sie diesen Schlafstörer lieber aus Ihrem Schlafzimmer. Allein seine Anwesenheit und das unterbewusste Wissen um eine mögliche Störung kann – wie ein Wecker, der zu früh klingelt – Ihren Schlaf beeinträchtigen.
Gute Bettsysteme erleichtern das Liegen – jederzeit, auch in schwierigen Situationen
100 SchlaftippsBisher hat Ihr Bett Sie mit System durch die Nacht getragen. Oft gibt es veränderte Situationen, die neue Forderungen an die Lagerung im Schlaf stellt. Gründe dafür kann es viele geben. Sie haben kräftig an Gewicht zugelegt oder Gewicht verloren. Frauen werden schwanger, sie tragen in den letzten Monaten vor der Geburt, ihren immer schweren Bauch, auch nachts und leiden oft unter Rückenschmerzen. Sie erleben eine extrem belastende Rückenkrankheit, die Ihnen selbst im Schlaf keine Ruhe gönnt. Eine andere Krankheit oder Lebenssituation lässt Sie weder ruhig noch erholsam schlafen und reißt Sie immer öfter aus dem verdienten Schlaf.
Das Bett, welches Sie bisher problemlos getragen hat, sollte sich diesen und auch anderen schwierigen Situationen anpassen. Ein gutes Bettsystem kann genau das auch lange nach dem Kauf. Suchen Sie uns gerne auf und schildern Sie uns Ihre persönlichen Schlaf- und Liegeprobleme. Wir vom Betten Meier Team, beraten Sie individuell und unabhängig – ganz nach Ihren Wünschen und Bedürfnissen. Lassen Sie sich Ihr Bett gern und neu auf Ihre Belange anpassen.
Ein guter, flexibel einstellbarer, vielleicht sogar motorisiert, verstellbarer Rahmen, kann in seinen Stütz- und Tragewirkungen jederzeit verändert werden. Mit mehr Unterstützung im Kreuz können Sie z. B. Ihren Rücken wirksam entlasten oder Ihr schweres Gewicht vom Bett besser tragen lassen. Weichere Einstellungen in bestimmten Zonen der Unterfederung nehmen einen Teil des Körperdrucks weg und lassen Sie sanfter und unbelasteter schlafen.
Auf jeden Fall müssen neue Einstellungen im Rahmen nach Ihrem persönlichen Bedarf geregelt werden – und nicht für alle Zeiten so bleiben. Löst sich das „Problem“ oder die Situation, wie nach der Geburt eines neuen Erdenbürgers, so lässt sich z. B. die Unterstützung im Kreuz ganz leicht wieder entfernen. Im Übrigen gibt es tolle Produkte am Markt, die mittlerweile selbstregulierend arbeiten. Bei diesen Unterfederungen stellt sich das jeweilige Produkt auf die Person ein, die auf dem Rahmen liegt – und nicht die Person auf die Unterfederung!! Entdecken und testen Sie gern hier vor Ort die Möglichkeiten.
Der Fernseher – Schlaf- oder Störmittel?
100 SchlaftippsSchauen Sie gern einmal gemütlich fern im Bett? Wir wollen Ihnen den Spaß auf gar keinen Fall verderben, auch wenn es manchmal zum Gähnen ist. Sie sollten nur Ihren gewohnten Schlafrhythmus beibehalten und möglichst zur gewohnten Schlafzeit abschalten, auch wenn ein spannender Film zum langen Wachsein verleitet. Wer oft unter Schlafstörungen leidet, sollte den Fernseher vor die Tür setzen und aufregende sowie beängstigende Filme vor dem Schlafen meiden. Sie können die Entspannung und das Einschlafen stören und den Grundstein zur schlaflosen Nacht legen. Zu den elektromagnetischen Feldern, die ein solches Gerät ausstrahlt, kommen wir im nächsten Thema.
Elektrosmog
100 SchlaftippsKaum ein Schlafzimmer ist frei von Strom. Fernseher, Radio, Musik- und Videoanlage, Elektrowecker, Telefon und Lampen brauchen Strom. Ob elektromagnetische Felder den Schlaf stören, ist wissenschaftlich umstritten denn es fehlt bisher an eindeutigen Nachweisen. Aber mal ehrlich, brauchen Sie jedes Elektrogerät im Schlafzimmer? Kann nicht einiges vor der Tür bleiben? Und müssen alle Geräte betriebsbereit sein?
Vorsichtige ziehen lieber den Netzstecker oder unterbrechen die Stromzufuhr im Schlafzimmer durch eine Raumfreischaltung. Haben Sie ein modernes Bettsystem mit komfortabler Motorverstellung oder planen seine Anschaffung? Hier ein guter Tipp: Moderne Bettsysteme schalten, wenn der Motor nicht läuft, die Stromzufuhr mit einer Netzfreischaltung garantiert ab.